Nutzen wir gemeinsam die Chancen von KI
KI verändert unser tägliches Leben in einem Maßstab wie es die Erfindung der Dampfmaschine, der Elektrizität, des Internets oder des Smartphones tat. Mit dieser Disprution gehen riesige und einmalige Chancen für Geschäftsmodelle und die Zukunft von Unternehmen einher.
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen, sondern bringt auch völlig neue Produkte und Services hervor, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile, erschließen neue Geschäftsmodelle und schaffen nachhaltige Innovationen.
Doch der Weg von der Idee bis zur erfolgreichen KI-Lösung ist komplex. Neben der Auswahl geeigneter Use-Cases und der technologischen Umsetzung gilt es auch, Fragen rund um Datenverfügbarkeit, Datenschutz und Integration in bestehende Prozesse zu klären. Hier unterstützen wir Sie als erfahrener Partner: Von der ersten Potenzialanalyse über Prototyping bis hin zur produktiven Integration begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen KI-Weg.
Gemeinsam identifizieren wir die passenden Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen, bewerten Chancen und Risiken und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen. Nutzen Sie unser Know-how und unsere Erfahrung, um die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zielgerichtet und gewinnbringend zu nutzen – für Ihren langfristigen Unternehmenserfolg.
KI-Kompetenz seit 2019
Bereits lange vor ChatGPT & Co hat unser Team vielfältige Verfahren der künstlichen Intelligenz, beispielsweise für automatisierte Mustererkennung in Business-Intelligence Anwendungen, für Bilderkennung oder auch Analyse von Texten für Verlage verwendet. Von dieser langjährige Erfahrung profitieren unsere Kunden durch eine realistische Bewertung des Erfolgschancen, einer effizienten und schnellen Umsetzung und einer fundierten Übersicht über die Landschaft verschiedener Modelle und Ansätze.
Unsere Leistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz
Wo stehen Sie und Ihr Unternehmen beim Thema KI?
Wo stehen Sie aktuell bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz? Viele Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Produkten wie ChatGPT oder anderen Tools, nutzen diese aber bislang meist nur manuell. Der größte Mehrwert entsteht jedoch, wenn diese Nutzung automatisiert wird: Routineaufgaben, die sonst manuell in KI-Tools erledigt werden, können nahtlos in Ihre Prozesse integriert werden. Genau in diesem Bereich – der Automatisierung von KI-Schnittstellen – sehen wir aktuell den „Sweet Spot“ für viele Unternehmen: Hier lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand und überschaubarem Risiko bereits große Effizienzgewinne erzielen. Für spezifischere Anforderungen und noch mehr Individualisierung bieten wir darüber hinaus das Fine-Tuning bestehender KI-Modelle an, um optimale Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erreichen.
Beispiele aus bisherigen Projekten
Zwar können wir wegen Verschwiegenheitserklärungen häufig nicht im Detail von unseren Projekten sprechen. Trotzdem möchten wir einige gröbere Beispiele für Anwendungen geben, die wir in den letzten Jahren für unsere Kunden umgesetzt haben.
Anwendungsbeispiel | Beschreibung |
---|---|
Bild-Datenbank zur Klassifizierung von industriellen Bauteilen | KI-basierte Analyse von Bauteilbildern zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Schäden. Unterstützt das Qualitätsmanagement und liefert wertvolle Daten für die Produktentwicklung. |
Unternehmensinterne KI-Chats mit Zugriff auf interne Wissensdatenbanken (sog. RAG-Systeme) | Interaktive Chatbots, die auf interne Dokumente zugreifen und gezielte Antworten liefern, erleichtern Mitarbeitenden den Zugriff auf Wissen und beschleunigen interne Abläufe. |
Automatisierte Bearbeitung von E-Mail Anfragen | Eingehende E-Mails werden von der KI analysiert, kategorisiert und automatisiert beantwortet oder an die richtige Stelle weitergeleitet. Das sorgt für schnellere Bearbeitung und entlastet Ihr Team. |
Teil-Automatische Bearbeitung von aufwändigen Anträgen | KI-basierte Vorprüfung und strukturierte Datenerfassung ermöglichen eine schnellere Bearbeitung komplexer Anträge, während Spezialfälle weiterhin gezielt durch Menschen geprüft werden. |
Mustererkennung in Texten und Bildern | Automatisierte Erkennung relevanter Inhalte oder Trends in Texten und Bildern, um beispielsweise zielgruppengerechte Social Media Postings effizient zu generieren. |
Auswertung großer Mengen von Websites zur Extraktion von Information | Automatisierte Tools durchsuchen und analysieren zahlreiche Websites, um gezielt aktuelle Informationen, Marktdaten oder Trends für Ihr Unternehmen zu extrahieren. |
Automatisierte Generierung von Content für Produktbeschreibungen und SEO-Marketing | KI erstellt individuelle und suchmaschinenoptimierte Texte für Produkte und Marketing, steigert die Sichtbarkeit und entlastet Ihr Content-Team. |
Nutzung von generativen Bild- und Sprach-Modellen für B2C-Produkte | Einsatz moderner KI-Modelle zur automatisierten Erstellung von Bildern, Texten oder Sprache für innovative und personalisierte Endkunden-Produkte. |
Technologien
Damit Sie die Vorteile von künstlicher Intelligenz effizient zu nutzen, benötigt es meist mehr als ein komplexes KI-Modell. Um echte Probleme in Ihrem Unternehmen zu lösen, muss es nutzbar in einer bedienfreundlichen Anwendung einfach nutzbar gemacht werden. Als sog. “Fullstack-Team” entwickeln wir vollständige Software-Lösungen, die KI an den geeigneten Stellen einsetzt. Und auch wenn fast jede unserer Anwendungen mittlerweile einen KI-Bestandteil hat: nicht jedes Problem muss mit KI gelöst werden, nur weil es KI gibt. Viele Lösungen können schneller und kostengünstiger durch einen festen Ablauf von Programmlogik geschaffen werden.
Mit unserem breiten Portfolio an KI-Technologien decken wir eine große Bandbreite von Anwendungsfällen ab:
Technologie | Beschreibung |
---|---|
Nutzung etablierter KI-APIs und Schnittstellen | Für viele Projekte setzen wir auf die APIs und Schnittstellen etablierter Anbieter wie OpenAI (ChatGPT), Azure OpenAI, Claude, DALL·E, Stability AI oder Huggingface. So profitieren Sie von modernsten Modellen und höchster Skalierbarkeit – direkt integriert in Ihre individuelle Softwarelösung. |
Open-Source-Modelle auf eigener Hardware oder in der Cloud | Wenn Unabhängigkeit, Datenschutz oder spezielle Anforderungen im Vordergrund stehen, arbeiten wir mit leistungsfähigen Open-Source-Modellen wie Llama3.2 oder Mistral. Diese betreiben wir je nach Wunsch auf eigener Hardware oder in Ihrer bevorzugten Cloud-Infrastruktur. |
Fein-Tuning von KI-Modellen | Um die Leistung und Genauigkeit bestehender Modelle weiter zu steigern, bieten wir das gezielte Fein-Tuning auf Ihre spezifischen Daten und Anwendungsfälle an. So lassen sich KI-Lösungen individuell auf Ihre Prozesse und Anforderungen anpassen. |
Training eigener KI-Modelle | In besonders spezialisierten Anwendungsfällen entwickeln und trainieren wir eigene Modelle – von der Datenaufbereitung bis zur produktiven Integration. Damit können auch sehr spezifische Problemstellungen effizient gelöst werden. |
Vielfältige KI-Modelle für unterschiedliche Aufgaben | Wir nutzen nicht nur generative KI-Modelle zur Text- oder Bilderstellung, sondern setzen je nach Projekt auch auf Methoden wie Klassifikation, Objekterkennung, Sentiment-Analyse oder Mustererkennung in strukturierten Daten. So finden wir für jede Herausforderung die passende technologische Lösung. |
Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck
Zwar sprechen wir häufig davon, aber es gibt nicht “die KI”, sondern eine Vielzahl verschiedener Modelle, die unterschiedliche Probleme lösen. So kann ein KI-Modell etwa Objekte in Bildern erkennen, ein anderes Auffälligkeiten in Datenstrukturen wie Sensordaten entdecken und ein drittes z.B. Vorhersagen für zukünftige Ereignisse treffen. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind vor allem generative Modelle wie sog. große Sprachmodelle oder “Large-Language-Models” (LLMs) und Bildgeneratoren wie Dall-E oder Stable Diffusion in aller Munde.
Die Wahl der künstlichen Intelligenz ist also abhängig vom Problem das es zu lösen gibt. Gleichzeitig ist ein KI-Modell meist erst dann nutzbar, wenn es sinnvoll in eine Software integriert wird.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Anwendungsfälle zu prüfen und abhängig davon eine Bewertung der Eignung unterschiedlicher Modelle vorzunehmen. Als Software-Dienstleister integrieren wir die KI-Lösungen nahtlos in einfach bedienbare Software.
Strategische Ziele von KI
Künstliche Intelligenz kann auf vielfältige Weise zur Erreichung strategischer Unternehmensziele beitragen. Einerseits bietet sie enormes Potenzial für die interne Optimierung – sowohl im Kerngeschäft als auch im Back-Office lassen sich Prozesse effizienter, schneller und kostengünstiger gestalten. Andererseits eröffnet KI neue Möglichkeiten für innovative Produkte und Dienstleistungen: Aufgaben, die früher zu teuer oder technisch nicht lösbar waren, werden heute durch KI umsetzbar, und bestehende Herausforderungen können auf neue Weise angegangen werden. Auch im Marketing schafft KI neue Chancen, zum Beispiel durch personalisierte Ansprache, automatisierte Content-Erstellung oder gezielte Analyse von Kundendaten. Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, verschaffen sich nachhaltige Vorteile und positionieren sich erfolgreich für die Zukunft.
Daten als wichtige Voraussetzung für KI
Für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind passende und hochwertige Daten unerlässlich. Dabei unterscheiden wir zwischen internen Datenquellen – wie Excel-Tabellen, CRM- oder ERP-Systemen, E-Mails, Log-Dateien oder vorhandenen Projektdaten – und externen Daten, die zum Beispiel über APIs, Schnittstellen, Crawling von Websites, Zukauf, öffentliche Quellen, Sensoren oder sogar künstlich erzeugt werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Charakteristika der Daten: Sie können intern oder extern, strukturiert oder unstrukturiert vorliegen und verschiedene Modalitäten wie Text, Audio, Video oder numerische Werte haben. Auch Formate wie Zeitreihen, Kategorien oder Rangfolgen spielen eine Rolle.
Unser Ansatz ist es, gemeinsam mit Ihnen alle relevanten Datenquellen zu identifizieren und die Daten so aufzubereiten, dass sie optimal für KI-Anwendungen genutzt werden können. Bei internen Daten unterstützen wir Sie dabei, Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen und so „KI-Ready“ zu machen. Bei externen Daten helfen wir, diese strukturiert und rechtssicher zu erfassen – zum Beispiel durch Crawling & Scraping oder die Anbindung externer Schnittstellen. So schaffen wir die Grundlage für erfolgreiche KI-Projekte.
Wichtige erste Schritte mit KI: Wie fangen Sie an?
Der Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Daten stehen im Unternehmen bereits zur Verfügung und in welcher Qualität liegen sie vor? Im nächsten Schritt gilt es, diese Daten strukturiert aufzubereiten und mögliche Anwendungsfälle zu identifizieren, die einen echten Mehrwert schaffen – sei es durch Effizienzsteigerung, neue Produkte oder schnell umsetzbare “low-hanging-fruits”. Dabei ist es wichtig, nicht nur kurzfristige Erfolge im Blick zu haben, sondern auch die Weichen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu stellen. Wir begleiten Sie gerne dabei, die passenden Use-Cases zu finden, konkrete Maßnahmen abzuleiten und die Umsetzung Ihrer ersten KI-Projekte gezielt zu starten.
Legen wir mit diesen Schritten gemeinsam los:
- Daten-Bestandsaufnahme: Prüfen, welche Daten im Unternehmen bereits vorhanden sind (z. B. aus ERP, CRM, Excel, Log-Dateien, etc.).
- Datenqualität bewerten: Überlegen, in welcher Qualität und Struktur die vorhandenen Daten vorliegen.
- Potenzielle Anwendungsfälle identifizieren: Überlegen, wo KI im Unternehmen einen echten Mehrwert schaffen kann – z. B. durch Prozessoptimierung, neue Produkte, schnell realisierbare Lösungen (“low-hanging fruits”).
- Schnell umsetzbare Pilotprojekte auswählen: Starten Sie mit Projekten, die schnell Ergebnisse liefern und überschaubaren Aufwand bedeuten.
- Langfristige Wettbewerbsvorteile im Blick behalten: Identifizieren Sie strategische Ziele, bei denen KI Ihnen einen nachhaltigen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb verschaffen kann.
So entwickeln wir gemeinsam Ihre KI-Lösung
Anwendungsfälle identifizieren & bewerten: Gemeinsam analysieren wir, wo KI in Ihrem Unternehmen den größten Mehrwert bringt. Wir priorisieren, welche Use-Cases sich technisch und wirtschaftlich lohnen und konkretisieren erste Ideen.
Proof-of-Concepts & Risikoabschätzung: Wir starten gezielt mit kleinen, begrenzten Proof-of-Concepts. So prüfen wir die technische Machbarkeit und den realen Nutzen mit geringem Aufwand und überschaubarem Risiko.
Iterative Entwicklung & Integration: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem PoC entwickeln wir die KI-Lösung schrittweise weiter und integrieren sie direkt in eine nutzbare Software – immer mit Fokus auf Anwenderfreundlichkeit und echten Mehrwert.
Nutzung, Weiterentwicklung & Betrieb: Nach dem Go-Live begleiten wir Sie beim laufenden Betrieb, holen Feedback ein und entwickeln das System Schritt für Schritt weiter. So wächst Ihre KI-Lösung gezielt mit Ihren Anforderungen.