Die Entwicklung von Software folgt einem strukturierten Ablauf, der aus verschiedenen Phasen besteht. Je nach gewählter Vorgehensweise können sich die Phasen jedoch unterscheiden und verschiedene Schwerpunkte haben.

Verschiedene Vorgehensweisen

In der Softwareentwicklung gibt es verschiedene Vorgehensweisen und Methoden, die angewendet werden können. Eine häufig verwendete Methode ist die agile Entwicklung, die Flexibilität und iterative Schritte betont. Bei der agilen Entwicklung erfolgt die Softwareentwicklung in Sprints, in denen Anforderungen definiert, entwickelt, getestet und ausgeliefert werden. Diese iterative Vorgehensweise ermöglicht eine schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen und eine kontinuierliche Verbesserung der Software.

Eine andere weit verbreitete Methode ist das Wasserfallmodell, bei dem die Phasen sequenziell abgearbeitet werden. In dieser Methode werden die Anforderungen zu Beginn definiert, das Design erstellt, die Implementierung durchgeführt, die Software getestet und schließlich bereitgestellt. Das Wasserfallmodell eignet sich gut für Projekte mit klaren und stabilen Anforderungen, bei denen eine sorgfältige Planung und Dokumentation erforderlich sind.

Die Phasen der Softwareentwicklung

Unabhängig von der gewählten Vorgehensweise durchläuft die Softwareentwicklung typischerweise mehrere aufeinanderfolgende Phasen. Bei der agilen Entwicklung können diese Phasen jedoch flexibler sein und sich überlappen. Zu den Phasen gehören:

  1. Anforderungsanalyse: In dieser Phase werden die Anforderungen erfasst und priorisiert. Bei der agilen Entwicklung erfolgt dies in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und anderen Stakeholdern, um ein gemeinsames Verständnis der Ziele zu erreichen.

  2. Planung: Hier wird der Projektplan erstellt, der Aufgaben, Ressourcen und Zeitrahmen festlegt. Bei der agilen Entwicklung wird der Plan in Form von Sprints erstellt, in denen bestimmte Anforderungen umgesetzt werden.

  3. Entwicklung und Test: Das eigentliche Programmieren und Implementieren der Software findet in dieser Phase statt. Bei der agilen Entwicklung geschieht dies in kurzen Sprints, in denen die entwickelte Software kontinuierlich getestet wird.

  4. Review und Feedback: Nach jedem Sprint oder Entwicklungszyklus erfolgt eine Überprüfung des entwickelten Produkts. Feedback wird gesammelt und in die weitere Entwicklung einbezogen.

Wer entwickelt die Software?

Die Entwicklung der Software kann entweder intern im Unternehmen oder extern an eine spezialisierte Softwareagentur ausgelagert werden. Internes Entwickeln bietet den Vorteil der direkten Kontrolle über den Prozess und die Ressourcen, während die Zusammenarbeit mit einer Softwareagentur Expertise und Erfahrung in bestimmten Technologien oder Branchen einbringt.

Die In-house-Entwicklung erfordert bedeutende Investitionen in Personal, Infrastruktur und Schulungen. Unternehmen müssen in der Lage sein, hochqualifizierte Entwickler einzustellen und zu halten, um sicherzustellen, dass sie über das erforderliche Know-how verfügen. Dies kann zu einer langwierigen und kostspieligen Rekrutierung führen. Darüber hinaus besteht das Risiko von Engpässen oder Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern, was die Skalierbarkeit und Kontinuität des Projekts beeinträchtigen kann.

Die Beauftragung einer Softwareagentur bietet den Vorteil des externen Fachwissens und der Erfahrung. Agenturen verfügen über Teams von Entwicklern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Expertise in verschiedenen Technologien und Branchen. Dies ermöglicht eine effiziente und qualitativ hochwertige Entwicklung, da Agenturen über etablierte Prozesse und bewährte Methoden verfügen.